Das PDF wurde in Ihrem Download Ordner gespeichert oder in einem neuen Tab Ihres Browsers geöffnet. Den Download-Ordner finden Sie auf Ihrem Laufwerk oder in der Browserleiste von Firefox und Safari rechts oben bei dem Pfeil-Icon.
Beratung
In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem MLL Münchner Leukämielabor setzen wir einen unserer Schwerpunkte auf die Beratung von Patienten mit bösartigen Bluterkrankungen. Regelmäßige Teilnahmen an wissenschaftlichen Fortbildungen und an modernen Studienkonzepten garantieren unseren aktuellen Informationsstand im Beratungsgespräch und im Wissen über die passende Diagnostik und Therapie.
Diagnostik
Nach Blutentnahme oder Knochenmarkpunktion führen wir zusammen mit dem MLL zeitnah Analysen zur Diagnose und zur Therapiekontrolle durch:
Blutentnahme
Knochenmarkpunktion
Pleurapunktion
Aszitespunktion
Liquorpunktion
Ultraschalluntersuchungen
EKG
Ausführliche Beurteilung von Blut – und Knochenmarksproben sowie Liquor und Aszites in enger Kooperation und Absprache mit dem Münchner Leukämielabor
Enge Kooperation mit anderen Diagnostikzentren und Speziallaboren
Therapie
Für die optimale Therapie kombinieren wir eine Vielzahl diagnostischer Methoden sowie modernste Geräte und Technologien.
Chemotherapie, ggf. auch mittels tragbarer Pumpensysteme
Antikörpertherapie
Transfusionen von Blutprodukten wie Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten
Aderlasstherapie
Hormontherapien
Bisphosponat-Therapie bei Osteoporose oder Knochenmetastasierung
Verabreichung von Immunglobulinen
Schmerztherapie
Behandlung von Komplikationen unter der Chemotherapie
Organisation von parenteraler oder enteraler Ernährung (auch für zu Hause)
Beratung und Betreuung von Patienten zusammen mit dem häuslichen Krankenpflegedienst und Ihrem Hausarzt
Psychoonkologische Betreuung in enger Kooperation mit Praxen für Psychotherapie und Psychoonkologie
Teilnahme an verschiedenen Therapieoptimierungsstudien für Leukämien und Lymphome
Nachsorge
Bei bösartigen Erkrankungen des Blutsystems, von Lymphomen und anderen Tumoren sind regelmäßige Nachsorgetermine nach Ende der Therapie sinnvoll und notwendig.